Mgahinga Gorilla National Park: Uganda’s Hidden Gem for Gorilla Trekking and Volcano Adventures

Beste Reiseveranstalter für Gorilla Trekking in Afrika – Unsere Nr. 1 Empfehlung

Warum der Mgahinga Gorilla National Park deine Aufmerksamkeit verdient

Im äußersten Südwesten Ugandas, wo das Land an Ruanda und die Demokratische Republik Kongo grenzt, liegt ein Ort, der oft übersehen wird – und genau das macht ihn so besonders: der Mgahinga Gorilla National Park. Während viele Reisende den bekannten Bwindi-Wald für Gorilla Trekking ansteuern, bleibt Mgahinga Gorilla National Park ein echter Geheimtipp. Hier treffen dichte Nebelwälder auf gewaltige Vulkane, und statt Touristenmassen erwartet dich vor allem eines: Ruhe, Natur und Nähe.

Porträt eines Berggorillas im Mgahinga Gorilla Nationalpark, Uganda – umgeben von dichter Vegetation

Der Park ist klein – mit nur 33,7 km² sogar der kleinste Nationalpark Ugandas – doch genau darin liegt sein Reiz. Mgahinga Gorilla National Park gehört zum größeren Virunga-Vulkanmassiv, das sich über drei Länder erstreckt. Was ihn besonders macht? Hier kann man nicht nur Gorillas sehen, sondern auch auf Vulkane steigen, goldene Affen aufspüren und in die Welt der Batwa – der Ureinwohner des Regenwaldes – eintauchen.

Viele, die den Mgahinga Gorilla National Park besuchen, sagen: Es fühlt sich an, als sei man der einzige Mensch im Park. Keine überfüllten Trekkingpfade, kein touristischer Lärm – nur du, der Regenwald, und die ehrfurchtgebietende Präsenz der Berggorillas. Für Reisende, die das Authentische suchen, ist das ein Erlebnis, das tief berührt.

Wenn du also eine Reise nach Uganda planst und überlegst, wo du die seltenen Gorillas am besten beobachten kannst: Unterschätze Mgahinga Gorilla National Park nicht. Vielleicht ist es genau der Ort, den du suchst – ruhig, eindrucksvoll und unverfälscht.

Gorilla Trekking in Mgahinga Gorilla National Park– Persönlich, ruhig und einzigartig

Wenn du dir eine Gorilla-Begegnung vorstellst, denkst du vielleicht an dichten Nebel, das Knacken von Ästen und plötzlich: der Blick in die tiefbraunen Augen eines Silberrückens. In Mgahinga Gorilla National Park wird genau dieser Traum Wirklichkeit – aber auf eine ruhige, fast private Weise.

Junger Berggorilla aus der Nyakagezi-Gruppe im Mgahinga Nationalpark – Nahaufnahme mit emotionalem Blick

Im Gegensatz zu Bwindi, wo mehrere Gorilla-Gruppen über ein weites Gebiet verteilt sind, lebt in Mgahinga eine fest ansässige Familie: die Nyakagezi-Gruppe. Sie besteht aus mehreren erwachsenen Männchen, Weibchen und Jungtieren und ist dafür bekannt, besonders stabil, gut erforscht und an Menschen gewöhnt zu sein. Früher wechselte die Gruppe regelmäßig über die Grenzen nach Ruanda und in den Kongo – doch seit einigen Jahren bleibt sie in Ugandas Mgahinga-Gebiet, was das Trekking hier planbarer macht.

Was das Erlebnis so besonders macht? Es ist ruhiger. Während in anderen Parks täglich mehrere Gruppen gleichzeitig unterwegs sind, wird im Mgahinga Gorilla National Park nur eine Gorilla-Trekking-Gruppe pro Tag zugelassen. Das heißt: maximal acht Personen – mehr nicht. Du bist nicht einer von vielen, sondern Teil eines exklusiven, respektvollen Besuchs im Reich der Gorillas.

Ein weiterer Vorteil: Die Wanderung durch Mgahinga ist landschaftlich spektakulär. Der Weg führt durch Bambuswälder, afro-alpine Vegetation und manchmal an den Hängen eines der Virunga-Vulkane entlang. Hier geht es nicht nur um die Gorillas – sondern um den ganzen Weg dorthin.

Was kostet ein Gorilla Permit in Mgahinga Gorilla National Park?

Seit 2025 liegt der Preis für ein Gorilla Permit in Uganda – also auch in Mgahinga – bei 800 US-Dollar pro Person. Dieses Permit berechtigt dich, an einem geführten Gorilla Trek teilzunehmen und eine Stunde mit der Gorilla-Familie zu verbringen. Klingt kurz? Ist aber intensiv. Jeder Moment zählt – und bleibt unvergesslich.

Berggorilla-Familie im Mgahinga Nationalpark – Silberrücken, Weibchen und Jungtier im dichten Regenwald Ugandas

Tipp: Buche dein Gorilla Permit mehrere Monate im Voraus, vor allem, wenn du in der Trockenzeit (Juni–September oder Dezember–Februar) reisen möchtest. Die Anzahl der Plätze ist streng limitiert, und Mgahinga ist längst kein Geheimtipp mehr unter erfahrenen Afrika-Reisenden.

Goldmeerkatzen-Tracking – Die zweite große Begegnung in Mgahinga Gorilla National Park

Viele Besucher kommen wegen der Gorillas. Doch wer Mgahinga wirklich versteht, weiß: Hier gibt es noch eine weitere Begegnung, die unter die Haut geht – mit den seltenen Goldmeerkatzen. Diese auffallend schönen Primaten mit ihrem goldenen Fell leben ausschließlich im Virunga-Gebiet und sind in Uganda nur im Mgahinga Gorilla National Park zu finden.

Goldmeerkatze mit orangefarbenen Augen im Mgahinga Gorilla Nationalpark – einzigartiger Primat im Bambuswald Ugandas

Das Tracking der goldenen Affen ist eine Erfahrung für sich. Im Gegensatz zum Gorilla Trekking, bei dem du einer bestimmten Gruppe folgst, ist das Aufspüren der agilen, verspielten Goldmeerkatzen eher ein Abenteuer in Bewegung. Sie leben in großen Gruppen – manchmal bis zu 60 Tiere – und bewegen sich flink durch den Bambuswald. Wenn du sie einmal entdeckst, sind sie kaum zu übersehen: Ihre goldfarbenen Rücken schimmern im Licht, ihre Rufe hallen durch den Wald, und ihr Verhalten ist – im besten Sinne – neugierig und lebendig.

Was das Erlebnis besonders macht: Es ist nicht überlaufen. Nur wenige Touristen planen das Goldmeerkatzen-Tracking in ihre Safari ein, dabei bietet es eine wunderbare Ergänzung zum Gorilla Trek. Und es ist günstiger: Ein Permit für das Standard-Tracking kostet aktuell 60 US-Dollar (Stand 2025). Wer tiefer eintauchen möchte, kann auch an einer Habituierungs-Expedition teilnehmen – dabei verbringst du mehr Zeit mit einer noch nicht vollständig an Menschen gewöhnten Gruppe und begleitest Forscher bei ihrer Arbeit.

Die beste Zeit für das Tracking ist am Morgen, wenn die Tiere besonders aktiv sind. Ein erfahrener Ranger führt dich durch den Park, erklärt das Verhalten der Affen, ihre Ernährung, Sozialstruktur und warum sie nur in dieser Region überleben können.

Besonders beliebt ist das Kombinieren von Gorilla Trekking und golden monkey Tracking an zwei aufeinanderfolgenden Tagen – ein echtes Primaten-Doppelpaket, das man so nur in Mgahinga erleben kann.

Vulkanwandern in Mgahinga Gorilla National Park– Drei Gipfel, drei Länder, unvergessliche Ausblicke

Der Mgahinga Gorilla National Park ist mehr als nur ein Ort für Gorilla- und Affenbegegnungen. Wer hier wandert, betritt einen magischen Raum zwischen Himmel und Erde, in dem drei gewaltige Vulkane wie uralte Wächter über die Landschaft wachen: Mount Gahinga, Mount Sabyinyo und Mount Muhabura.

Die Virunga-Vulkane im Mgahinga Gorilla National Park – Blick auf Mount Sabyinyo, Mount Gahinga und Mount Muhabura

Diese drei erloschenen Vulkane sind Teil der legendären Virunga-Vulkankette, die sich über Uganda, Ruanda und den Kongo erstreckt. Und ja – man kann sie besteigen. Mit festen Wanderschuhen, einem erfahrenen Guide und etwas Ausdauer beginnt hier ein Abenteuer, das dich buchstäblich an Grenzen bringt – geographisch und persönlich.

Mount Gahinga – Der „einfache“ Einstieg

Mit seinen 3.474 Metern ist der Mount Gahinga der kleinste der drei, aber landschaftlich besonders reizvoll. Der Weg führt durch dichte Bambuswälder, Heimat der Goldmeerkatzen, hinauf zu einem Krater, der heute mit einer Sumpflandschaft gefüllt ist. Wer sich an Vulkanbesteigungen herantasten möchte, findet hier den perfekten Einstieg.

Mount Sabyinyo – Drei Länder, ein Gipfel

Der Sabyinyo ist der wohl spektakulärste Vulkan im Park. Sein zackiger Gipfel verleiht ihm den Spitznamen „Old Man’s Teeth“. Die Wanderung ist anspruchsvoll – steile Anstiege, teilweise mit Holzleitern – aber die Belohnung ist einzigartig: Am Gipfel stehst du gleichzeitig in Uganda, Ruanda und dem Kongo. Es gibt kaum einen Ort in Afrika, an dem man auf so kleinem Raum so viele Grenzen überschreiten kann.

Mount Muhabura – Für erfahrene Bergfreunde

Der Mount Muhabura ist mit 4.127 Metern der höchste im Bunde. Der Aufstieg ist lang, steil und körperlich fordernd – aber die Ausblicke auf die Virunga-Kette, den Lake Edward und sogar bis ins Rwenzori-Gebirge sind atemberaubend. Am Kraterrand erwartet dich ein kleiner Kratersee – still, klar und unwirklich schön.

Warum Vulkanwandern in Mgahinga Gorilla National Park so besonders ist

Während viele Safari-Reisende in den Fahrzeugen bleiben, bietet dir Mgahinga die Möglichkeit, die Landschaft zu spüren, zu riechen und aus eigener Kraft zu erkunden. Die Wanderungen sind kein Massentourismus – hier bist du oft stundenlang allein mit deinem Guide und der Wildnis.

Wer also Natur, Bewegung und spektakuläre Ausblicke sucht, wird in Mgahinga nicht nur fündig – sondern belohnt.

Die Batwa – Eine Reise zu Ugandas ursprünglichen Waldmenschen

Bevor Mgahinga ein Nationalpark wurde, war er das Zuhause eines Volkes, das seit Jahrhunderten im Einklang mit dem Regenwald lebte: die Batwa. Sie sind die Ureinwohner der Region, oft als „Waldmenschen“ bezeichnet, und führten ein Leben, das sich tief an die Rhythmen des Waldes anpasste – als Jäger, Sammler und spirituelle Hüter der Natur.

Batwa-Ältester im Regenwald von Mgahinga – traditionelle Kleidung und Lebensweise der indigenen Bevölkerung Ugandas

Mit der Gründung des Parks verloren viele Batwa ihr angestammtes Land – doch heute ist ihre Geschichte ein integraler Bestandteil des Erlebnisses in Mgahinga. Die Batwa Cultural Experience ist mehr als nur eine Vorführung: Sie ist eine Einladung, ihre Welt zu verstehen – von innen heraus.

Gemeinsam mit Batwa-Guides wanderst du auf dem Batwa Trail durch das ursprüngliche Siedlungsgebiet. Du lernst, wie sie Feuer machten, Honig sammelten, mit Pfeil und Bogen jagten und welche Pflanzen sie als Medizin nutzten. Du siehst, wie sie Höhlen bewohnten – insbesondere die legendäre Garama-Höhle, die einst als Zeremonienort diente – und hörst Geschichten, die nicht in Büchern stehen.

Was diese Tour besonders macht: Sie wird von den Batwa selbst geführt. Es ist ihre Stimme, ihre Sprache, ihre Sicht auf die Welt, die hier zählt. Und der Erlös aus den Touren fließt direkt in ihre Gemeinden – in Bildung, Gesundheitsversorgung und kulturellen Erhalt.

Für viele Reisende ist der Batwa Trail nicht einfach eine Aktivität, sondern einer der bewegendsten Momente der gesamten Reise. Denn hier geht es nicht nur um Landschaft und Tiere – sondern um Menschen, Geschichte und Identität.

Mgahinga Gorilla National Park vs. Bwindi Impenetrable National Park– Welcher Gorilla-Park passt besser zu dir?

Visueller Vergleich zwischen Mgahinga und Bwindi – zwei Gorillas im grünen Dschungel, gegenübergestellt mit der Frage: Welcher Gorilla-Park passt besser zu dir?

Uganda ist gesegnet mit gleich zwei Gorilla-Trekking-Paradiesen: dem bekannten Bwindi Impenetrable Forest und dem ruhigen, eher versteckten Mgahinga Gorilla National Park. Beide bieten unvergessliche Begegnungen mit Berggorillas – aber sie unterscheiden sich deutlich in Atmosphäre, Struktur und Erlebnismöglichkeiten.

Viele Reisende stellen sich daher die Frage: „Soll ich nach Bwindi oder Mgahinga reisen?“ Die Antwort hängt von deinen Interessen, deiner Reiseart und deinem persönlichen Stil ab.

Bwindi – Vielfalt, Tiefe und Bekanntheit

Bwindi ist größer, wilder und ein wenig bekannter. Mehr als 20 habituierte Gorilla-Familien sind hier beheimatet, verteilt über vier Sektoren (Buhoma, Rushaga, Nkuringo, Ruhija). Das bedeutet mehr Permits, mehr Flexibilität bei der Buchung und auch mehr Unterkünfte – vom einfachen Gästehaus bis zur Luxuslodge.

Für Fotografen und Wildlife-Enthusiasten bietet Bwindi durch seine dichte Vegetation spektakuläre, aber herausfordernde Bedingungen. Die Wanderungen sind oft anspruchsvoll und steil – ein echtes Regenwald-Erlebnis.

Mgahinga Gorilla National Park – Ruhe, Klarheit und Vielfalt in kleinem Raum

Mgahinga hingegen wirkt fast wie ein gut gehütetes Geheimnis. Mit nur einer Gorilla-Familie (Nyakagezi) ist das Erlebnis hier persönlicher und ruhiger. Wer Glück hat, begegnet den Gorillas mit nur wenigen anderen Besuchern – manchmal ganz allein.

Dazu kommen Aktivitäten, die es in Bwindi in dieser Form nicht gibt: Goldmeerkatzen-Tracking, Vulkanbesteigungen und die Batwa-Kulturpfade. Mgahinga ist ideal für Reisende, die mehr als „nur“ Gorillas suchen und eine vielfältige, aber entspannte Naturerfahrung wollen.

Direkter Vergleich: Mgahinga Gorilla National Park vs. Bwindi National Park

MerkmalMgahingaBwindi
Anzahl Gorilla-Familien1 (Nyakagezi)über 20, verteilt auf 4 Regionen
Besucherzahlensehr geringmittel bis hoch
Weitere AktivitätenVulkanwandern, Goldmeerkatzen, Batwa-KulturGorilla-Trekking, Community-Walks
LandschaftVulkanisch, Bambuswald, klarere Sichtdichter Bergregenwald, mystisch
Zugänglichkeitideal von Kisoro oder Ruanda ausmehrere Zugänge, je nach Region
Trekking-Niveaumittelje nach Region – oft steil und rutschig
Stimmungruhig, abgeschieden, exklusivvielfältig, lebendig, populär

Fazit: Bwindi oder Mgahinga?

Wenn du eine größere Auswahl an Gorilla-Familien suchst und tief in den Regenwald eintauchen willst, ist Bwindi die erste Wahl.
Wenn du dagegen eine ruhigere Atmosphäre, mehr Vielseitigkeit und weniger touristischen Trubel suchst, wirst du Mgahinga lieben.
Manche entscheiden sich sogar für beides – eine Kombination, die Uganda zum ultimativen Gorilla-Ziel macht.

Wie du den Mgahinga Gorilla National Park erreichst – einfach, sicher und landschaftlich schön

Nahaufnahme einer Gorilla-Hand im Mgahinga Nationalpark – Symbol für die stille Begegnung zwischen Mensch und Tier

Mgahinga liegt in einer der landschaftlich reizvollsten Regionen Ugandas, eingebettet zwischen den Virunga-Vulkanen und nahe der Grenzen zu Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo. Auch wenn der Park ganz im Südwesten des Landes liegt, ist die Anreise überraschend gut möglich – sowohl über Uganda selbst als auch über das Nachbarland Ruanda.

Anreise von Entebbe oder Kampala (Uganda)

Wer in Entebbe International Airport landet – dem größten Flughafen Ugandas – kann den Mgahinga Nationalpark auf zwei Wegen erreichen:

  1. Mit dem Auto (ca. 9–10 Stunden Fahrt):
    Eine malerische Fahrt durch das Hochland Ugandas, vorbei an Teeplantagen, Seen und kleinen Dörfern. Die Route führt über Mbarara, Kabale und schließlich nach Kisoro – dem nächstgelegenen Ort zum Park. Diese Strecke eignet sich gut für Reisende, die eine Rundreise planen, z. B. in Kombination mit dem Queen Elizabeth National Park oder Lake Bunyonyi.
  2. Per Inlandsflug nach Kisoro (ca. 1 Stunde):
    Von Entebbe aus gibt es täglich Charterflüge oder Linienflüge nach Kisoro Airstrip. Von dort aus sind es nur noch etwa 45 Minuten Fahrt bis zum Mgahinga-Eingang. Der Flug spart viel Zeit und ist ideal für kürzere Reisen oder komfortorientierte Gäste.

Anreise von Kigali (Ruanda) – die clevere Abkürzung

Für viele internationale Reisende ist Kigali International Airport in Ruanda der einfachste Einstiegspunkt. Von dort aus sind es nur etwa 4–5 Stunden Fahrt bis Kisoro – also deutlich schneller als von Entebbe aus. Die Grenzüberfahrt an der Cyanika-Grenze ist unkompliziert, und viele Safari-Anbieter bieten Transfers direkt von Kigali nach Mgahinga an.

Besonders wer nur wenig Zeit hat, aber trotzdem eine Gorilla-Begegnung erleben möchte, sollte diese Route in Betracht ziehen. Sie verbindet Ruandas gute Infrastruktur mit Ugandas günstigeren Gorilla-Permits – die perfekte Kombination.

Grenzformalitäten und Visum

Für die Einreise von Ruanda nach Uganda benötigst du ein gültiges Uganda-Visum. Am einfachsten ist das East Africa Tourist Visa (ca. 100 USD), das gleichzeitig für Uganda, Ruanda und Kenia gilt – ideal für alle, die Länder kombinieren möchten.

Fazit: Flexibel und gut erreichbar

Egal ob du deine Reise in Entebbe oder Kigali startest – Mgahinga Gorilla National Park ist gut angebunden und lässt sich problemlos in deine Safari-Route integrieren.
Viele unserer Gäste kombinieren Mgahinga Gorilla National Park mit anderen Highlights wie Lake Bunyonyi, Queen Elizabeth NP oder dem Volcanoes Nationalpark – alles in wenigen Stunden erreichbar.

Übernachten in Mgahinga – Von gemütlich bis exklusiv

Der Mgahinga Gorilla National Park mag klein sein – doch in Sachen Unterkunft bietet er für jeden Geschmack und jedes Budget das Richtige. Ob du nun direkt am Parkeingang aufwachen oder in der nahegelegenen Stadt Kisoro übernachten möchtest: Hier findest du den passenden Schlafplatz für dein Gorilla-Abenteuer.

Blick auf Safari-Lodges am Rande des Mgahinga Nationalparks – mit Vulkanlandschaft im Hintergrund

Viele Lodges rund um Mgahinga Gorilla National Park bieten traumhafte Blicke auf die Virunga-Vulkane, persönlichen Service, regionale Küche und oft sogar geführte Aktivitäten. Die meisten Unterkünfte befinden sich in Kisoro oder im Umland, etwa 30 bis 45 Minuten vom Parkeingang entfernt.

1. Mount Gahinga Lodge – Luxus mit Seele

Diese stilvolle Öko-Lodge liegt direkt am Fuße des Mount Gahinga und ist eine der exklusivsten Unterkünfte der Region. Sie verbindet eleganten Komfort mit einem starken Engagement für die Batwa-Gemeinde. Wer sich etwas gönnen will, wird hier mit Privatsphäre, Kaminzimmern, Massagen und bester Küche verwöhnt.

2. Lake Mulehe Safari Lodge – Komfort mit Seeblick

Etwas außerhalb von Kisoro gelegen, bietet diese Lodge einen herrlichen Blick auf den Lake Mulehe und die umliegenden Hügel. Die Cottages sind charmant eingerichtet, das Personal herzlich und das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend – ideal für gehobene Mittelklasse-Reisende.

3. Amajambere Iwacu Community Camp – Authentisch & preiswert

Für Budgetreisende ist das Amajambere Camp eine echte Empfehlung. Es liegt nur wenige Minuten vom Parkeingang entfernt und wird von einer lokalen Gemeinschaft betrieben. Die Atmosphäre ist herzlich, das Essen hausgemacht und die Erfahrung bodenständig. Perfekt für Rucksackreisende, Studierende oder kleine Gruppen.

Vergleichstabelle: Unterkünfte bei Mgahinga im Überblick

UnterkunftKategorieLageBesonderheiten
Mount Gahinga LodgeLuxusDirekt am ParkeingangExklusiv, sozial engagiert, Vulkanblick
Lake Mulehe Safari LodgeMittelklasseAm Lake MuleheStilvoll, ruhig, gutes Preis-Leistungs-Verh.
Amajambere Iwacu CampBudgetNähe ParkeingangGemeinschaftsbetrieb, einfache Zimmer

Fazit: Für jede Reise die passende Basis

Egal ob du mit dem Rucksack reist oder dir einen Hauch Safari-Luxus gönnen willst – Mgahinga bietet dir die passende Unterkunft inmitten grandioser Natur.
Tipp: In der Hochsaison (Juni–September, Dezember–Februar) solltest du frühzeitig reservieren – die besten Plätze sind schnell vergeben.

Beste Reisezeit für den Mgahinga Gorilla National Park – Natur erleben zur richtigen Zeit

Die Berggorillas von Mgahinga Gorilla National Park kannst du das ganze Jahr über besuchen – doch je nachdem, wann du reist, kann das Erlebnis ganz unterschiedlich aussehen. Das Klima in dieser Region Ugandas ist geprägt von zwei klaren Trocken- und zwei Regenzeiten. Für viele Reisende ist der Zeitpunkt der Reise entscheidend, um die Wanderbedingungen, Sichtverhältnisse und das gesamte Naturerlebnis optimal zu nutzen.

Trockenzeiten – Ideal zum Trekking

Die beste Reisezeit für Gorilla Trekking in Mgahinga Gorilla National Park liegt in den Monaten Juni bis September und Dezember bis Februar. In dieser Zeit sind die Wege meist gut begehbar, die Vegetation etwas lichter, und die Chancen auf klare Sicht – sowohl auf die Tiere als auch auf die atemberaubenden Vulkane – deutlich höher.

Auch das goldene Morgenlicht während der Trockenzeit eignet sich hervorragend für Fotografie. Zudem ist die Nachfrage hoch – deshalb solltest du in diesen Monaten Gorilla Permits und Unterkünfte frühzeitig sichern.

Regenzeiten – Weniger Besucher, mehr Einsamkeit

Mgahinga Gorilla National Park

Die Regenzeiten in Mgahinga Gorilla National Park fallen in die Monate März bis Mai sowie Oktober bis Mitte Dezember. Es kann zu starken, teils täglichen Niederschlägen kommen, was die Trekkingpfade rutschiger und herausfordernder macht. Dafür ist die Landschaft in dieser Zeit besonders grün und lebendig – und das Erlebnis oft noch intensiver.

Ein echter Vorteil: In der Regenzeit reisen weniger Touristen, was bedeutet, dass du Wanderungen mitunter in besonders kleinen Gruppen oder sogar allein mit den Rangern erleben kannst. Auch Lodges bieten in der Nebensaison oft attraktive Sonderpreise.

Übersicht: Wetter und Reisezeit im Jahresverlauf

MonatWetterlageEmpfehlung für Trekking
Januar – FebruarTrockenzeit✔ Sehr gute Bedingungen
März – MaiRegenzeit⚠️ Anspruchsvoll, aber ruhig
Juni – SeptemberTrockenzeit✔ Beste Reisezeit
Oktober – NovemberRegenzeit⚠️ Weniger Besucher, rutschige Wege
DezemberBeginn Trockenzeit✔ Ideal für Safari & Trekking

Fazit: Wähle die Reisezeit, die zu deinem Stil passt

Ob du klare, sonnige Bedingungen bevorzugst oder die wilde Schönheit der Regenzeit erleben willst – Mgahinga Gorilla National Park hat zu jeder Jahreszeit seinen eigenen Zauber. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, sind Juni bis September und Dezember bis Februar deine beste Wahl.
Wenn du jedoch das Besondere suchst – stille Pfade, grüne Wälder und tiefe Begegnungen mit der Natur, könnte die Nebensaison genau das Richtige für dich sein.

Gorilla Permits für Mgahinga Gorilla National Park– So buchst du dein Trekking-Erlebnis für 2025, 2026 oder 2027

Gorilla-Trekking-Gäste mit lokalen Guides und Rangern im Mgahinga Nationalpark, Uganda – startklar für ein unvergessliches Abenteuer

Ein Gorilla Permit ist der Schlüssel zu einem der bewegendsten Naturerlebnisse der Welt – eine Stunde in unmittelbarer Nähe einer wilden Gorillafamilie im Herzen des Regenwaldes.
Für den Mgahinga Gorilla National Park sind die Permits streng limitiert, denn nur eine Gorilla-Familie (die Nyakagezi-Gruppe) ist für Besucher zugänglich. Das bedeutet: Nur 8 Permits pro Tag – und genau das macht frühes Buchen entscheidend.

Wie viel kostet ein Gorilla Permit für Mgahinga Gorilla National Park?

Seit 2025 gelten in ganz Uganda einheitlich folgende Preise:

BesuchergruppePreis pro Permit
Internationale Gäste800 USD
Ostafrikanische Bürger*innen300.000 UGX
Afrikanische Staatsangehörige (außerhalb EAC)500 USD

Dieser Preis beinhaltet:

– Parkeintritt
– Ranger- und Guide-Begleitung
– Sicherheitsüberwachung durch UWA
– Eine Stunde bei den Gorillas

Nicht enthalten sind Unterkunft, Transport oder Mahlzeiten – diese kannst du aber bequem über einen Reiseveranstalter als Komplettpaket buchen.

Wann sollte ich mein Gorilla Permit buchen?

Da nur 8 Permits pro Tag im Mgahinga Gorilla National Park verfügbar sind, empfehlen wir:

  • In der Hauptsaison (Juni–September & Dezember–Februar): mindestens 6–12 Monate im Voraus buchen
  • In der Nebensaison: 3–6 Monate im Voraus reichen oft aus

Wer spontan reist, kann Glück haben – aber vor allem bei Kombinationsreisen mit Flug, Lodge und Safari lohnt sich die frühzeitige Planung.

Wo und wie buche ich mein Permit für Mgahinga Gorilla National Park?

Du kannst dein Gorilla Permit auf zwei Wegen buchen:

  1. Direkt über die Uganda Wildlife Authority (UWA):
    Online oder telefonisch, jedoch oft nur mit ugandischem Zahlungsweg oder Bürobesuch möglich.
  2. Über einen vertrauenswürdigen Reiseveranstalter:
    Die einfachste und stressfreieste Lösung. Dein Permit wird für dich reserviert, bezahlt und mit einer passenden Unterkunft und einem Fahrer kombiniert – oft zum Gesamtpaketpreis.
    Tipp: Achte darauf, dass der Anbieter registriert ist und Erfahrung mit Touren in Mgahinga hat.

Fazit: Schnell sein lohnt sich

Wenn du 2025, 2026 oder 2027 ein Gorilla Trekking in Mgahinga Gorilla National Park planst, ist das Permit der erste und wichtigste Schritt deiner Safari. Warte nicht zu lange – besonders, wenn du in der Trockenzeit reisen möchtest.
Sichere dir dein Permit frühzeitig und überlasse die Organisation einem erfahrenen Anbieter, damit du dich ganz auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: Die Begegnung mit den letzten Berggorillas Afrikas – im stillen Herzen von Mgahinga Gorilla National Park.

Junge internationale Reisende beim Gorilla Trekking im Mgahinga Nationalpark, Uganda – lachend und entspannt im Regenwald

Beispielroute – So kann deine 3-tägige Gorilla Trekking Safari in Mgahinga Gorilla National Park aussehen

Du möchtest dir vorstellen, wie eine Safari im Mgahinga Gorilla National Park konkret abläuft? Hier zeigen wir dir ein realistisches, bewährtes Reiseszenario – ideal für Individualreisende, Paare oder Kleingruppen. Ob du ab Entebbe oder Kigali anreist: Diese Route ist flexibel planbar und lässt sich gut mit weiteren Zielen kombinieren.

🗓️ Tag 1: Anreise nach Kisoro & Vorbereitung auf das große Abenteuer

Dein Tag beginnt mit der Anreise – entweder per Inlandsflug von Entebbe nach Kisoro Airstrip oder mit dem Auto, etwa aus Kigali (4–5 Stunden) oder Kampala (ca. 10 Stunden).

Am Nachmittag checkst du in deiner Unterkunft ein – zum Beispiel im Amajambere Community Camp, der Lake Mulehe Safari Lodge oder in der stilvollen Mount Gahinga Lodge. Du hast Zeit zum Ausruhen, kannst die Umgebung erkunden oder mit deinem Guide den Ablauf des nächsten Tages durchgehen.
Ein frühes Abendessen rundet den Tag ab – denn am nächsten Morgen beginnt dein Gorilla-Erlebnis früh.

🦍 Tag 2: Gorilla Trekking im Mgahinga Gorilla National Park

Frühstück gegen 06:30 Uhr, dann geht es zum Parkeingang von Ntebeko. Nach einem Briefing durch die Ranger beginnt die Wanderung durch Bambuswälder und vulkanische Landschaften. Je nach Aufenthaltsort der Gorillas kann die Wanderung zwischen 2 und 6 Stunden dauern – doch der Moment, wenn du plötzlich auf die Nyakagezi-Familie triffst, macht jede Anstrengung vergessen.

Du verbringst eine Stunde in respektvoller Nähe der Gorillas – beobachtest, wie sie sich bewegen, fressen, miteinander spielen. Danach wanderst du mit deinem Guide zurück.
Am Nachmittag kannst du dich erholen oder – je nach Lust – optional eine Batwa-Kulturtour oder einen Besuch im Ort Kisoro unternehmen.

🐒 Tag 3: Optionales Goldmeerkatzen-Tracking & Rückreise

Wer noch mehr erleben möchte, kann am Morgen ein golden monkey tracking unternehmen – eine ganz andere, aber ebenso faszinierende Begegnung.
Alternativ bietet sich ein entspannter Spaziergang oder einfach ein langsames Frühstück mit Vulkanblick an, bevor du deine Rückreise antrittst – nach Entebbe, Kigali oder zum nächsten Nationalpark.

Was ist inklusive bei einer typischen 3-Tages-Tour?

  • 1 Gorilla Permit (800 USD, inklusive im Paketpreis)
  • Privater Guide und Transfers
  • 2 Übernachtungen mit Vollpension
  • Eintrittsgebühren für den Park
  • Rangergebühren, Trekking-Organisation
  • Optional: Batwa Trail oder golden monkey tracking

Fazit: Drei Tage, die dein Leben verändern können

Diese kompakte Route ist ideal für alle, die mit begrenzter Zeit das Maximum an Natur, Begegnung und Tiefe erleben wollen. Sie lässt sich perfekt in jede Uganda- oder Ruanda-Reise einbauen – oder als reiner Primaten-Trip realisieren.

Viele, die den Mgahinga Gorilla National Park besuchen, sagen hinterher: Es war genau die richtige Entscheidung – ruhig, eindrucksvoll und anders als alles, was sie je erlebt haben.

Ugandischer Ranger steht am Fluss im dichten Regenwald des Mgahinga Nationalparks – Gorilla Trekking in unberührter Natur

Jetzt dein Gorilla Trekking in Mgahinga Gorilla National Park planen – persönlich, nachhaltig und unvergesslich

Ob du 2025, 2026 oder 2027 reisen möchtest – der beste Moment, dein Gorilla Permit zu sichern, ist jetzt. Durch die begrenzte Anzahl an täglichen Genehmigungen und die wachsende Beliebtheit von Mgahinga empfehlen wir dir, frühzeitig zu buchen.

Wir unterstützen dich bei allem – von der Permit-Reservierung über die Auswahl der passenden Lodge bis hin zur Organisation deines Transfers.
Kontaktiere uns für ein persönliches, unverbindliches Angebot und entdecke den Mgahinga Gorilla National Park so, wie er sein sollte: echt, leise und tief bewegend.

Jetzt anfragen und dein Gorilla-Abenteuer starten

Previous Article

Cheapest Gorilla Trekking 2025, 2026 and 2027

Next Article

Was du vor deinem erstes Gorilla Trekking in Uganda und Ruanda wissen musst

View Comments (1)

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert